Noch kein Veggie?

Jetzt Veggie werden
Login
kirschen lila
kirschen lila
KuchenSpecial

Sweets for my sweet
Herbst in der Backstube

 

Wenn es draußen langsam ungemütlich wird, ist es Zeit, den Sommer mit fruchtigen Kuchen ein bisschen zu verlängern. Und da wir jetzt fantastische Mehl-Sorten der Antersbacher Bio-Mühle im Sortiment haben, macht es gleich doppelt Spaß, den Rührbesen zu schwingen.

Gugelhupf Kuchen

Kuchen oder Torte … und was ist eigentlich Guglhupf?

Gerne werfen wir alle Kuchenbegriffe in einen Topf; streng genommen gibt es aber feine Unterschiede. Viele Kuchen sind dabei nach ihrer jeweiligen Form benannt, andere wiederum nach ihrer Teigart. Für Torte oder Kuchen gilt: Eine Torte besteht aus einem gebackenen Teil sowie einer oder mehrerer anderer Schichten – so ist also beispielsweise der klassische »Erdbeerkuchen«, bei dem die Früchte auf den fertigen Biskuitteig gelegt werden, eigentlich eine Erdbeertorte. Der klassische Guglhupf wird übrigens aus Hefeteig hergestellt, auch wenn viele den Marmorkuchen in dieser Form genau so bezeichnen.

Keramik, Emaille oder Silikon

Was die Beschaffenheit der Backform angeht, so gilt die eigene Vorliebe. Bei anithaftbeschichteten Formen muss weniger eingefettet werden; Silikonformen kommen meist gänzlich ohne Fettschicht aus. Für das Backergebnis spielt das Material jedenfalls keine Rolle und bei den verschiedenen Formen hat man ohnehin im Handel die Qual der Wahl. Sollte allerdings eine andere Form verwendet werden als im Rezept genannt, muss bei der Backzeit ein bisschen aufgepasst werden.

Kuchenform
… mhhhh lecker

Alles, was der Herbst hergibt:
Gemüse oder Obst für Kuchen

 

Gerade jetzt sind perfekte, säuerliche Apfelsorten fürs Backen reif, aber auch Birnen haben ihren großen Auftritt. Wer gerne Gemüse im süßen Kuchen versteckt, der sollte bei unseren Zucchini zuschlagen oder wie wäre es mit einem saftigen Käsekuchen? Wir haben für Euch unsere Lieblingskuchen für den Herbst zusammengestellt – und die essenziellen Zutaten dafür könnt Ihr gleich bei uns in Euren Einkaufskorb packen.

 

Skyr trifft Beeren –
ein toller Kaffeeklatsch!

Für kalorienbewusste Schlemmer haben wir noch ein luftiges Käsekuchenrezept, das mit Blaubeeren super fruchtig wird und noch dazu mit wenig Fett auskommt.

weiter zum Rezept »

Skyrkuchen
Zutaten-Kuchen

Ich bin’s, Euer Kuchen!

Natürlich ist das Backen keine Erfindung der Neuzeit, bereits im antiken Griechenland wurde gebacken und sogar die alten Römer kannten hierfür schon die Verwendung von Hefe. Die Kuchentradition an sich ist eher in Europa und Nordamerika zu Hause – in Asien und Afrika spielt sie keine bedeutende Rolle. Im Mittelalter schmeckte vor allem Früchtebrot, denn die Verwendung von Zucker verbreitete sich erst im 16. Jahrhundert. Das verhalf dem Biskuitteig wiederum in dieser Zeit zu Popularität. Ab dem 17. Jahrhundert kann bereits das Backen in Springformen anhand erhaltener Modelle nachgewiesen werden und mit neuen Zutaten wie Schokolade, Kakao und Vanille wurde meine Familie im 18. Jahrhundert so richtig vielfältig. Das erste Backpulver kam schließlich im 19. Jahrhundert auf den Markt – der deutsche Apotheker Ludwig Clamor Marquart produzierte und vertrieb es als Erster, doch groß heraus kam es erst durch August Oetker ab dem Jahr 1891.

Zucchinikuchen

Grüner wird’s nicht
Saftiger Zucchinikuchen

Zucchini lassen sich ganz wunderbar beim Backen einsetzen – sie bringen viel Feuchtigkeit mit und der Kuchen bleibt über Tage saftig. In diesem Rezept sorgt Zimt für eine herbstliche Note – probiert es einfach selbst einmal aus

weiter zum Rezept »

Cremige Versuchung:
Apfel-Walnuss-Kuchen

Äpfel und Walnüsse sind ein Dreamteam in der Backstube! Hier treffen sie noch auf eine Karamellcreme mit Honig – ein wenig aufwendiger, aber ein himmlisches Vergnügen.

weiter zum Rezept »

Apfelwalnusskuchen
Kürbiskuchen

Nicht nur zu Halloween:
Leckerer Kürbiskuchen

Wenn Ihr gerade keine Lust auf Suppe habt, könnt Ihr zur Abwechslung den Hokkaido-Kürbis auch in einen Kuchen verwandeln. Er harmoniert bestens mit Nüssen und bringt Farbe auf den Tisch!

weiter zum Rezept »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner